Ein Traditionsverein wie Borussia Mönchengladbach und ein modernes Kommunikationsmittel wie ein Podcast passen perfekt zusammen passen, das zeigt der Fohlenpodcast des Bundesligavereins. Die Borussia ist einer der ersten Profi-Fußballvereine mit einem eigenen Podcast.
Neu ist der „Fohlenpodcast – Die Nachspielzeit“. Hier lassen „Fohlenradio“-Kommentator Christian Straßburger und Stadionsprecher Torsten Knippertz die zurückliegende Partie Revue passieren. Zudem gibt es einen Ausblick auf die nächste Fußball-Begegnung. Dieser Podcast erscheint in der Regel zwei Tage nach einem Spiel der Fohlenelf.

Format „Der Talk“ ist ganz nah an der Borussia
Alle zwei Wochen – meistens am Donnerstag – erscheint darüber hinaus eine neue Ausgabe des „Fohlenpodcast – Der Talk“. Dabei unterhält sich Christian Straßburger mit aktuellen oder ehemaligen Spielern, Verantwortlichen und Fans. Vor dem Mikrophon waren bereits Cheftrainer Dieter Hecking, Borussia-Legende und Torwart-Trainer Uwe Kamps, Tony Jantschke, Christoph Kramer, Vizepräsident Rainer Bonhoff und Teammanager und Torwart Christopher Heimeroth. In der aktuellen Ausgabe treffen Kabarettist Serdar Somuncu und Borussias Sportdirektor Max Eberl aufeinander. Fan und Offizieller blicken gespannt auf die Rückrunde der Bundesliga. Das Resultat: Ein Podcast, in dem die beiden 90 Minuten lang zum Teil kontrovers und emotional, aber immer sachlich, ehrlich und offen diskutieren. Ein echter Hörgenuss.
Wie es zur Entscheidung für das Fohlenpodcast kam, erläuterte Markus Aretz beim Start des Talk-Formats vor einigen Monaten. Er ist Borussias Direktor Unternehmenskommunikation: „Der Podcast ist durch die lockere Gesprächsatmosphäre prädestiniert dafür, Themen ausführlich zu beleuchten und auch einmal detaillierter auf Hintergründe einzugehen.“

Borussia Mönchengladbach ist einer der ersten Bundesliga-Vereine, der einen eigenen Podcast produziert. Foto-Collage: Kaspar Müller-Bringmann