Mit dem Journalistenkollegen Kaspar Müller-Bringmann sprach die Leiterin der Lokalredaktion Mönchengladbach der Rheinischen Post rund 75 Minuten lang über den sich verändernden Alltag in einer Lokalredaktion, das Verhältnis zum Leser und neue Herausforderungen durch Internet und Social Media. Ein Punkt war ihr dabei besonders wichtig: „Der Leser ist viel schlauer, als mancher denkt. Man muss ihn nicht bevormunden“, betonte die in Prag geborene Richters.
Zudem erzählte Richters von ihrem Werdegang, ihrer Liebe zu Ihrem Garten und vom Radfahren in Mönchengladbach.
Irmgard Buchkremer, Leiterin der Pharmazie-Abteilung bei action medeor, und Emmanuel Limi, Projektreferent action medeor Projekte in der DRK, erläutern unserem Chefredakteur Kaspar Müller-Bringmann die Hintergründe zum Krankheitsausbruch, das Ausmaß der Epidemie und warum das Ebola-Fieber so gefährlich ist. Auch welche Hilfsmaßnahmen das Medikamentenhilfswerk mit lokalen Partnern plant und umsetzt, erläutern die Experten.
Im Gespräch mit dem Mönchengladbacher Journalisten Kaspar Müller-Bringmann sprach Wellens über sein Engagement im Verein Crash und wie er für die Opfer der Concorde-Katastrophe im Jahr 2000 sowie den Germanwings Absturz 2015 erfolgreich für Entschädigungen stritt. Der Hobbyfußballer erzählt von seiner Leidenschaft für Sport, die Kirchenmusik und von seinem Chor Allegria.
Studien zufolge liegen die Gründe für 80 Prozent aller Krankheiten in Entwicklungsländern an mangelhafter Wasser- und Sanitärversorgung. Das kommt nicht von ungefähr. Weltweit haben drei von zehn Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 60 Prozent können keine sauberen Sanitäranlagen nutzen.
Unser Chefredakteur Kaspar Müller-Bringmann spricht in dieser Folge mit Maike Hans, Referentin im Bereich entwicklungspolitische Bildung bei action medeor, über das Thema Wasser.
Podcast ist nicht Podcast. Das ist nicht nur eine aufgezeichnete Plauderei zwischen zwei Menschen, sondern das ist im besten Fall „Radio on demand“. Podcast muss auf jeden Fall – wie alle anderen Formate auch – einen Mehrwert für den Adressaten und Zuhörer haben.