Sid Peruvemba tritt seine Nachfolge an. Im Gespräch mit Kaspar Müller-Bringmann lassen beide die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren und schauen auf zukünftige Entwicklungen, Aufgaben und Herausforderungen für das internationale Medikamenten-Hilfswerk.
Gesundheit ist ein globales Thema. Die aktuelle Ausbreitung des Corona-Virus zeigt es: In einer vernetzten Welt machen Krankheiten an Ländergrenzen nicht halt. Außerdem: Maike Hans, Referentin für Entwicklungspolitische Bildung bei action medeor, erzählt über Bedeutung von Gesundheit in den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN und über den Beitrag, den jeder von uns leisten kann, um zum Erreichen dieser Ziele beizutragen.
Im Gespräch mit unserem Chefredakteur Kaspar Müller-Bringmann berichtet Dr. Angela Zeithammer, Verantwortliche bei action medeor für den Bereich Kommunikation, was mit einer Spende geschieht. Ob man Spenden an bestimmte Projekte des Medikamentenhilfswerks richten kann, wie es mit Spendenquittungen aussieht und noch viele weitere Fragen behandelt dieser Podcast.
Irmgard Buchkremer, Leiterin der Pharmazie-Abteilung bei action medeor, und Emmanuel Limi, Projektreferent action medeor Projekte in der DRK, erläutern unserem Chefredakteur Kaspar Müller-Bringmann die Hintergründe zum Krankheitsausbruch, das Ausmaß der Epidemie und warum das Ebola-Fieber so gefährlich ist. Auch welche Hilfsmaßnahmen das Medikamentenhilfswerk mit lokalen Partnern plant und umsetzt, erläutern die Experten.
Studien zufolge liegen die Gründe für 80 Prozent aller Krankheiten in Entwicklungsländern an mangelhafter Wasser- und Sanitärversorgung. Das kommt nicht von ungefähr. Weltweit haben drei von zehn Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 60 Prozent können keine sauberen Sanitäranlagen nutzen.
Unser Chefredakteur Kaspar Müller-Bringmann spricht in dieser Folge mit Maike Hans, Referentin im Bereich entwicklungspolitische Bildung bei action medeor, über das Thema Wasser.