Podcast ist nicht Podcast. Das ist nicht nur eine aufgezeichnete Plauderei zwischen zwei Menschen, sondern das ist im besten Fall „Radio on demand“. Podcast muss auf jeden Fall – wie alle anderen Formate auch – einen Mehrwert für den Adressaten und Zuhörer haben.
Was ist die Infektionskrankheit Malaria? Was macht sie so heimtückisch? Wie kann man sich vor ihr schützen? Wo sind die Menschen am stärksten betroffen und wie helfen Organisationen wie action medeor? Im Gespräch mit unserem Chefredakteur Kaspar Müller-Bringmann erklärt action medeor-Apotheker Christoph Bonsmann das Verbreitungsgebiet der auch Sumpffieber genannten Erkrankung, berichtet über ihren Überträger – die weibliche Stechmücke (Mosquito) – und erläutert Prophylaxe-Möglichkeiten.
Der Machtkampf um das Präsidentenamt im Venezuela bestimmt seit Wochen die Berichterstattung über das Land in Südamerika. Die Bevölkerung leidet unter dieser Situation. Medikamente gibt es kaum noch, das Gesundheitssystem ist nicht mehr funktionstüchtig. Rund drei Millionen Venezolaner haben deshalb bereits ihre Heimat verlassen. Als Notapotheke der Welt leistet action medeor medizinische Hilfe. Im Gespräch mit unserem Chefredakteur Kaspar Müller-Bringmann berichten die action medeor Mitarbeiter Alessandra Behler und Dirk Angemeer über die Hilfsmaßnahmen in Venezuela sowie für die Geflüchteten im angrenzenden Kolumbien.
Was sie auf dieser Reise erlebt haben und welche Aktivitäten die Projekte von action medeor beinhalten berichten sie im Gespräch mit unserem Chefredakteur Kaspar Müller-Bringmann in unserem Podcast. Außerdem mit dabei: Stefan Marx. Er ist zuständig für die Koordinierung der Medikamentenlieferungen in den Südsudan und erzählt vom aktuellen Bedarf im Land und von der Hilfe, die action medeor dort leistet.
Für das Radio interviewte er Stars wie Paul McCartney, Paul Young, Reinhard Mey oder Gianna Nannini. Oft vollbrachte er dabei ein Kunststück, dass eher selten gelingt: Er verwickelte die Promis in offene und ehrliche Gespräche. Bei der Talkreihe „Mönchengladbacher Gesichter“ im St. Kamillus Kolumbarium ließ sich der bekannte Radiomoderator Günter vom Dorp in die Karten schauen und erzählte, dass die Erziehung seiner Eltern maßgeblichen Anteil an seinem Interviewgeschick hat.