Das Internet als digitaler Verbreitungsweg erweitert und bereichert das Angebot an Audioformaten und Audioinhalten. So ein Ergebnis der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie zur Radio- und Audionutzung. Auch wenn das klassische Radiohören dominiert, wird das Programm inzwischen auch verstärkt über das Internet gehört. Dabei werden die Inhalte als Audio-on-Demand und zum Download auf die Homepage oder stehen als Podcast zur Verfügung gestellt.
Mehr als ein Viertel (28 Prozent) der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren hat bereits Podcasts oder zeitversetzt Radiosendungen im Internet gehört. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind es sogar fast 50 Prozent.
Bei der Hälfte der Podcasthörer gehört die Podcastnutzung zur wöchentlichen Routine. Dabei zeigt sich einmal mehr, dass das Podcasthören oft im Alltag geschieht: So nutzen 42 Prozent der Podcasthörer das Medium wöchentlich bei der Hausarbeit. Weitere Nutzungssituationen sind Bus- und Bahnfahren, beim Aufstehen, im Bad oder beim Frühstücken, beim Sport und beim zu Bett gehen.
Immerhin ein Drittel (34 Prozent) hören Podcasts aber gezielt zum Entspannen, ohne dabei etwas anderes zu tun, und ebenso viele hören Podcasts beim Autofahren. Dabei ist vorstellbar, dass die Nutzung von Podcasts und anderen Audiobeiträgen sich im Zuge technologischer Neuerungen wie etwas Car-Entertainment-Systemen oder auch der Einführung von 5G möglicherweise weiter intensiviert.
