In der Januar-Ausgabe des action medeor Podcasts berichtet Vorstand und Pharmazeut Christoph Bonsmann über die Arbeit von action medeor in Tansania: 2004 eröffnete action medeor hier die erste Niederlassung mit eigenem Medikamentenlager, dieses Jahr wird der inzwischen dritte Standort folgen. Aus den lokalen Medikamentenlagern können Gesundheitseinrichtungen im Land mit hochwertigen Arzneitmitteln und medizinischem Material versorgt werden.
Außerdem berichtet Projektreferentin Eva Hall aus einem Projekt in Togo. Hier werden junge Mädchen unterstützt, über Gesundheitsthemen und ihre Rechte informiert und erhalten die Möglichkeit einer Berufsausbildung.
Ein Traditionsverein wie Borussia Mönchengladbach und ein modernes Kommunikationsmittel wie ein Podcast passen perfekt zusammen passen, das zeigt der Fohlenpodcast des Bundesligavereins. Die Borussia ist einer der ersten Profi-Fußballvereine mit einem eigenen Podcast. Neu ist der „Fohlenpodcast – Die Nachspielzeit“. Hier lassen „Fohlenradio“-Kommentator Christian Straßburger und Stadionsprecher Torsten Knippertz die zurückliegende Partie Revue passieren. Zudem…
Auch die Disney-Tochter Marvel setzt auf das Medium Podcast: Die beliebte Comicfigur Wolverine wird ab dem Frühjahr 2018 ihre Abenteuer im Podcast-Format erleben. Zunächst allerdings nur für zahlende Kunden der US-amerikanischen Plattform Sticher. Die Zahl der Audio-Nutzer steigt stetig: Mittlerweile hören 67 Millionen Amerikaner jeden Monat Podcast. Auch in Deutschland wächst die Beliebtheit. Bereits seit…
Ob man Podcasts und Podcasting nun als Trend oder als Hype bezeichnen soll, darüber sind sich viele Medien noch nicht einig. Klar scheint aber: Podcast als Markt wird von Unternehmen immer stärker wahrgenommen. So startete der Hörbuch-Verlag Lübbe Audio Anfang November 2017 einen eigenen „Kinderbücher!“-Podcast. Seit über einem Jahr liefert er zudem Zusatzinhalte und Einblicke…
Laut einer ARD/ZDF-Onlinestudie werden Audio-Angebote in der Mediennutzung immer beliebter. Demnach hatten bereits knapp zwei Drittel der Erwachsenen ab 14 Jahren schon einmal Kontakt zu Audioangeboten im Internet. Interessant dabei: Es sind vor allem die jüngeren Nutzer zwischen 14 und 29 Jahren, die Audioangebote besonders intensiv nutzen. Immerhin 27 Prozent der Befragten gaben dabei an,…